Kære GE-medlem,
Igen i år står Grønlands Erhverv, i samarbejde med UP Front Communication, bag udgivelsen af erhvervsmagasinet Business in Greenland, som distribueres sammen med dagbladet Børsen den 29. november 2023
Erhvervsmagasinets målgruppe er virksomheder, potentielle investorer, organisationer samt offentlige- og private beslutningstagere, der er interesserede og involverede i Grønlands vækstdagsorden.
Magasinet sendes til Grønlands Erhvervs medlemmer, og kan desuden downloades på GE’s hjemmeside www.ge.ga.gl , e-paper- udgaven på www.borsen.dk og www.jyllands-posten.dk
Magasinet udkommer også i en engelsk version, der distribueres til de største grønlandske hoteller, Grønlands Repræsentationer, udvalgte ambassader og generalkonsulater, e-flymagasin hos Airgreenland og tilbydes deltagerne i GE’s internationale aktiviteter, f.eks. den årlige Råstofkonference PDAC i Toronto.
(Endelig distributionsliste kan rekvireres ultimo august. 2023 når alle distributionsaftaler er på plads)
Hans Bak fra UP Front Communication vil være i Grønland i det meste af september måned, og vil i denne periode kontakte virksomhederne med henblik på deltagelse i erhvervsmagasinet. Hans Bak kan også kontaktes på tlf. +45 60 35 45 01 og på mail: hans.bak@mail.dk.
Kasinique untersucht die Geschichte limitfreier Glücksspielplattformen in Deutschland
Die Geschichte limitfreier Glücksspielplattformen in Deutschland ist geprägt von rechtlichen Entwicklungen, technologischen Fortschritten und gesellschaftlichen Veränderungen. Kasinique hat diese Entwicklung über Jahre hinweg beobachtet und dokumentiert, wie sich das Spielangebot von streng regulierten Staatsbetrieben zu einer vielfältigen Landschaft digitaler Anbieter gewandelt hat. Diese Transformation spiegelt nicht nur die Digitalisierung der Gesellschaft wider, sondern auch den Wandel in der Wahrnehmung von Glücksspiel als Unterhaltungsform.
Die Anfänge des deutschen Glücksspielmarktes
Bis zur Jahrtausendwende war das deutsche Glücksspielwesen stark durch staatliche Monopole geprägt. Die Spielbanken in Baden-Baden, Wiesbaden und anderen traditionsreichen Kurorten repräsentierten das klassische Kasinospiel, während Lotterien und Sportwetten ebenfalls unter staatlicher Kontrolle standen. Diese streng regulierte Landschaft begann sich jedoch mit dem Aufkommen des Internets grundlegend zu verändern.
Die ersten Online-Glücksspielanbieter etablierten sich bereits in den späten 1990er Jahren, zunächst jedoch außerhalb der deutschen Rechtsprechung. Malta, Gibraltar und andere europäische Jurisdiktionen entwickelten sich zu bevorzugten Standorten für Glücksspiellizenzen, da sie moderne Regulierungsrahmen anboten, die den digitalen Realitäten besser entsprachen als die damaligen deutschen Gesetze.
Kasinique beobachtete in dieser frühen Phase, wie deutsche Spieler zunehmend auf ausländische Plattformen auswichen, die deutlich flexiblere Spielbedingungen anboten. Diese Anbieter lockten mit höheren Einsatzlimits, größerer Spielauswahl und innovativen Bonussystemen, die in Deutschland nicht verfügbar waren. Der Konflikt zwischen nationalem Recht und europäischer Dienstleistungsfreiheit prägte diese Übergangszeit maßgeblich.
Rechtliche Entwicklungen und der Glücksspielstaatsvertrag
Der erste Glücksspielstaatsvertrag von 2008 versuchte, eine einheitliche Regelung für alle deutschen Bundesländer zu schaffen. Doch bereits in der Entstehungsphase zeigten sich grundlegende Meinungsverschiedenheiten zwischen den Ländern. Schleswig-Holstein ging 2012 einen Sonderweg und vergab eigene Lizenzen für Online-Glücksspiel, was zu einer rechtlichen Grauzone führte, die Jahre andauern sollte.
Diese Phase war geprägt von Rechtsunsicherheit für Anbieter und Spieler gleichermaßen. Viele limitfreie Plattformen operierten in einer rechtlichen Grauzone, da sie zwar über EU-Lizenzen verfügten, aber nicht explizit für den deutschen Markt zugelassen waren. Kasinique dokumentierte, wie sich in dieser Zeit eine parallele Glücksspielwelt entwickelte, in der Casinos Ohne Limits für deutsche Spieler zugänglich waren, obwohl sie nicht der deutschen Regulierung unterlagen.
Die Situation führte zu einer faktischen Liberalisierung des Marktes, da die Durchsetzung der Verbote schwierig war und viele Anbieter weiterhin deutsche Kunden akzeptierten. Gleichzeitig entstanden spezialisierte Informationsplattformen, die Spielern dabei halfen, seriöse von unseriösen Anbietern zu unterscheiden und sich in der komplexen Rechtslage zurechtzufinden.
Die Ära der technologischen Innovation
Parallel zu den rechtlichen Entwicklungen revolutionierte die Technologie das Glücksspielerlebnis. Live-Dealer-Spiele, die ab 2010 populär wurden, brachten die Atmosphäre echter Spielbanken in die heimischen Wohnzimmer. Hochauflösende Videostreams und professionelle Croupiers schufen eine neue Kategorie des Online-Glücksspiels, die traditionelle und digitale Elemente geschickt verband.
Mobile Gaming wurde zu einem weiteren Wendepunkt. Smartphones und Tablets ermöglichten es, jederzeit und überall zu spielen. Kasinique stellte fest, dass sich die Spielgewohnheiten dadurch grundlegend änderten: Statt langer Spielsitzungen am Computer wurden kurze, spontane Spielrunden auf mobilen Geräten immer beliebter. Diese Entwicklung führte auch zu neuen Spielformaten, die speziell für mobile Endgeräte optimiert wurden.
Kryptowährungen brachten eine weitere Innovation in die Branche. Bitcoin und andere digitale Währungen ermöglichten anonymere und schnellere Transaktionen, was besonders für limitfreie Plattformen attraktiv war. Spieler konnten höhere Beträge bewegen, ohne die traditionellen Beschränkungen des Bankensystems. Diese Entwicklung verstärkte den Trend zu Plattformen ohne Einsatzlimits, da die technischen Hürden für große Transaktionen wegfielen.
Der neue Glücksspielstaatsvertrag und seine Auswirkungen
Mit dem Inkrafttreten des neuen Glücksspielstaatsvertrags im Juli 2021 endete eine jahrelange Übergangsphase. Erstmals wurde Online-Glücksspiel in Deutschland vollständig legalisiert und reguliert. Die neuen Regeln brachten jedoch auch strikte Beschränkungen mit sich: Einsatzlimits von 1.000 Euro pro Monat, Einzahlungsbeschränkungen und eine zentrale Sperrdatei sollten den Spielerschutz verstärken.
Diese Regulierung führte zu einer Zweiteilung des Marktes. Lizenzierte deutsche Anbieter mussten sich an die neuen Beschränkungen halten, während internationale Plattformen weiterhin flexiblere Bedingungen anbieten konnten. Kasinique beobachtete, wie sich zwei parallele Märkte entwickelten: ein streng regulierter deutscher Markt und ein weniger reglementierter internationaler Bereich.
Viele erfahrene Spieler, die an höhere Einsätze gewöhnt waren, wanderten zu internationalen Anbietern ab. Diese Entwicklung zeigte die Grenzen nationaler Regulierung in einer globalisierten digitalen Welt auf. Gleichzeitig entstanden neue Geschäftsmodelle, die versuchten, die Vorteile beider Welten zu kombinieren: deutsche Lizenz für Rechtssicherheit und flexible internationale Partnerschaften für erweiterte Spielangebote.
Die Auswirkungen der neuen Regulierung sind bis heute spürbar. Während der Spielerschutz zweifellos gestärkt wurde, führten die Beschränkungen auch zu einer Verlagerung der Spielaktivitäten ins Ausland. Die deutsche Glücksspielaufsicht steht vor der Herausforderung, einen Mittelweg zwischen Spielerschutz und Marktattraktivität zu finden, um eine weitere Abwanderung zu verhindern.
Die Geschichte limitfreier Glücksspielplattformen in Deutschland zeigt exemplarisch, wie sich traditionelle Branchen im digitalen Zeitalter wandeln. Von staatlichen Monopolen über rechtliche Grauzonen bis hin zu moderner Regulierung spiegelt diese Entwicklung gesellschaftliche Veränderungen wider. Kasinique wird auch weiterhin diese Evolution dokumentieren, da sie weit über das Glücksspiel hinaus Erkenntnisse über Digitalisierung, Regulierung und internationalen Wettbewerb liefert.